"Kritikfähig?! Aber sowas von!" - Rückmeldung, die das Selbstbewusstsein stärkt
Inhalt/ Beschreibung
„Wir haben gelernt mit Fehlern umzugehen, indem wir uns selbst kritisieren." (Liv Larsson)
Warum kritisieren wir (nicht)? (Warum) Brauchen wir Feedback? Warum haben wir Konflikte? Was hat Moral mit der Entwicklung von Fehlerkultur und der Ausprägung persönlichen Selbstbewusstseins zu tun?
Es kann schmeichelhaft und aufmunternd sein, zu hören: "Ich fühle mich gut, weil du…" oder: "Du machst mich glücklich."; wir nehmen solche Äußerungen als lobende Kritik gern zur Kenntnis. So lange unsere Gefühle ‚positiv‘ sind, sind wir damit einverstanden, als Ursache für ein Ereignis oder einen Tatbestand verantwortlich gemacht zu werden. Im Gegensatz dazu werten wir Sätze wie „Ich bin enttäuscht, dass du…“ oder „Dass du nicht…, macht mich traurig." als vorwurfsvolle Kritik und wir verbinden eher unangenehme Gefühle mit dem Gesagten. Im täglichen Leben, privat und beruflich, konfrontieren wir und werden wir konfrontiert mit Lob und Vorwurf, eben mit Kritik. Häufig erleben wir, dass unsere eigene Kritikfähigkeit im Mangel ist: Wir schämen uns oder machen sprichwörtlich "dicht", um uns eines Vorwurfs zu erwehren.
Kinder und Jugendliche reagieren auf vorwurfsvolle Kritik oft sehr feinfühlig und prompt mit sichtbarer Gefühlsregung (Rotwerden, Blickkontaktvermeidung, "Erstarren" u. Ä.). Während Erwachsene schneller Rechtfertigungshaltung einnehmen oder mit ebenso vorwurfsvoller Gegenkritik kontern. Die eigentliche Absicht (das Bedürfnis) hinter einer geäußerten Kritik oder eines ausgesprochenen Feedbacks kann so den Empfänger nicht erreichen. Reflexion und Kommunikation geraten ins Stocken, Konflikte bleiben ungelöst oder verhärten sich möglicherweise.
Wie kann wertschätzende (gewaltfreie) Sprache dabei helfen, Kritik und Feedback nicht nur selbstkritisch anzuwenden, sondern zur erfolgreichen Weiterentwicklung und für zufriedenstellende Konfliktbewältigung zu nutzen? Und wie können wir Kritik und Feedback selbstbewusst formulieren, um gleichzeitig lösungsorientiert und respektvoll miteinander in Beziehung zu bleiben?
Lernziele
Ich freue mich darauf, mit Ihnen Moralsysteme zu hinterfragen, "Aha-Effekte" hinsichtlich individueller Kritikfähigkeit zu erleben und Kritik und Feedback im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation zu üben (... Apropos: Was unterscheidet eigentlich Kritik von Feedback??).
