Dialogisches (Vor-) Lesen kreativ - eine Methode zur Sprachförderung

Inhalt/ Beschreibung

„Na ja, ich spreche mit verstellter Stimme die verschiedenen Charaktere ein.“ – „Ich lese betont und mit Pausen.“ – „Ich lese eben nicht nur einfach vor, sondern verstelle die Stimme, schaue die Kinder auch mal an, während ich lese und stelle vielleicht mal eine Frage zwischendurch.“ Würden Sie auch derart antworten, wenn Sie danach gefragt würden, wie Sie dialogisch (vor)lesen? Dann sind Sie genau richtig für das Seminar „Dialogisch (Vor-) Lesen…“!

Wenn Sie Ihre eigenen kreativen und stimmlichen Fähigkeiten entdecken wollen, gerne oder ungerne vorlesen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Beschäftigung mit Bilderbüchern und Literatur (im weitesten Sinne) wichtig für die Sprachentwicklung von Kindern ist und Sie anregende Möglichkeiten entdecken wollen, in Kindern die Freude an Kommunikation und an der literarischen Welt zu wecken, heiße ich Sie herzlich willkommen im Seminar „Dialogisch (Vor-) Lesen kreativ – eine Methode zur Sprachförderung“. Sind Sie einfach nur neugierig auf das Thema? Dann freue ich mich über Ihr Interesse und erwarte Sie am 14.05.2025.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • sprachliche Entwicklungsgrundlagen rekapitulieren
  • die eigene Stimme als persönliches "Werkzeug" zur kreativen Gestaltung von Leseangeboten kennen- und pflegen lernen
  • Medienanalyse im Schnellverfahren in Vorbereitung auf das (Dialogische Vor-) Lesen
  • Was ist dialogisches Lesen?
  • Möglichkeiten zum dialogischen Vorlesen kennenlernen und gemeinsam reflektieren
  • Dialogisches Lesen auf die eigene Persönlichkeit anpassen

Lernziele

Im Vordergrund der Veranstaltung stehen die Ziele Vorlesefreude durch Klärung der persönlichen kreativen Kräfte wecken, kreative Anregung durch persönliche Beiträge bewirken, praktische Impulse zum dialogischen Lesen mitgeben und gemeinsam Freude an den Seminarinhalten erleben.

Hinweis: Bitte bringen Sie Ihre Lieblingsbücher mit: 1 für Erwachsene und 2 für Kinder (berücksichtigen Sie ggf. die Vorlieben der Kinder Ihrer Gruppe)

Seminarübersicht

  • Hochsensibilität bei Kindern - empfindsam, nicht empfindlich! +

    Inhalt/ Beschreibung

    Hochsensibilität bei Kindern ist kein neuer Trend oder eine Ausrede für das "Anderssein". Es gab schon immer Menschen, die nachdenklicher, mitfühlender waren, als andere und deutlich empfindsamer auf Sinnesreize reagieren. Immerhin weisen 15-20

    weiter lesen
  • "Der/Die mit dem Wolf tanzt": Ärgerprozesse im pädagogischen Alltag - ein Seminar zum Thema Wut im Rahmen der Gewaltfreien Kommunikation +

    Inhalt/ Beschreibung

    Glauben Sie, dass Wut und Ärger zu den guten Gefühlen gehören? Nein? Wir Erwachsene haben (als Kinder) gelernt (und lernen noch immer), Gefühle vor allem zu zügeln: Nur nicht überschwänglich freuen – das kann

    weiter lesen
  • "Kritikfähig?! Aber sowas von!" - Rückmeldung, die das Selbstbewusstsein stärkt +

    Inhalt/ Beschreibung

    „Wir haben gelernt mit Fehlern umzugehen, indem wir uns selbst kritisieren." (Liv Larsson)

    Warum kritisieren wir (nicht)? (Warum) Brauchen wir Feedback? Warum haben wir Konflikte? Was hat Moral mit der Entwicklung von Fehlerkultur

    weiter lesen
  • (Das) “Schatzsuche” - Elternprogramm: Ein Beispiel für gezielte Erziehungspartnerschaft und Zusammenarbeit mit Familien +

    Inhalt/ Beschreibung

    Schatzsuche – Basis ist ein Eltern-Programm für Kindertagesstätten und wurde von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) entwickelt. Es folgt einem ressourcenorientierten Ansatz. Die Aufmerksamkeit der Erwachsenen richtet sich auf die Stärken und

    weiter lesen
  • Abwechslungsreiche Aktionstabletts +

    Inhalt/ Beschreibung

    Aktionstabletts sind kleine Tabletts, die ganz nach den Bedürfnissen und Themen der Kinder mit Alltagsmaterialien gestaltet werden. Sie sind leicht zu transportieren und können vom Kind selbst aus dem Regal entnommen und bespielt

    weiter lesen
  • Arbeit an den Grenzen - Psychohygiene im Team +

    Inhalt/ Beschreibung

    Zuerst halten wir (mittels verdeckter Methodik) Stress- und Grenzerfahrungen aus dem pädagogischen Berufsalltag fest, wir blicken auf Herausforderungen und Belastungen in der Arbeit mit Kindern, Fürsorgepersonen und innerhalb kollegialer Beziehungen und wir widmen

    weiter lesen
  • Autismus-Spektrum-Störung im Kindergartenalter +

    Inhalt/ Beschreibung

    In diesem Seminar lernen Sie die Diagnosekriterien für die Autismus-Spektrum-Störung kennen. In Übungen werden Sie sich in die besondere Wahrnehmung und in das Denken autistischer Kinder hineinversetzen können. Hieraus leiten wir dann ab,

    weiter lesen
  • Bedürfnisse wertschätzen, Beziehungen stärken oder: "Erfüllst du meins, erfüll ich deins..." Seminar im Rahmen der Gewaltfreien Kommunikation +

    Inhalt/ Beschreibung

    Was braucht der Mensch, um sich wohlzufühlen? Haben wir alle die gleichen Bedürfnisse und wonach entscheiden wir, was zu unserer Bedürfnisbefriedigung beiträgt? Wie begegnen wir (Bedürfnis-) Konflikten, die sich im Arbeitsalltag aber auch

    weiter lesen
  • Der Weg in die Schule - Teil 3 der Kursreihe Transitionen im pädagogischen Alltag +

    Inhalt/ Beschreibung

    Der Weg in die Schule bringt viele Schwierigkeiten mit sich. Wie Fachkräfte ihre gute Vorschularbeit mit einem gelingenden Schulstart abschließen oder die Vorbereitung auf die Schule optimieren, lernst Du in dieser Fortbildung. Austausch

    weiter lesen
  • Dialogisches (Vor-) Lesen kreativ - eine Methode zur Sprachförderung +

    Inhalt/ Beschreibung

    „Na ja, ich spreche mit verstellter Stimme die verschiedenen Charaktere ein.“ – „Ich lese betont und mit Pausen.“ – „Ich lese eben nicht nur einfach vor, sondern verstelle die Stimme, schaue die Kinder auch mal

    weiter lesen
  • Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation +

    Inhalt/ Beschreibung

    Zählen Sie manchmal, wie oft Sie im Alltag "Ja" zu etwas sagen, zu dem Sie eigentlich "Nein" sagen wollen? Wie oft nehmen Sie in Ihrem A(rbeitsa)lltag wahr, dass Sie erschöpft, frustriert, wütend, überfordert,

    weiter lesen
  • Einführung in die Medienpädagogik - Teil 1 der Kursreihe Medienpädagogik +

    Inhalt/ Beschreibung

    Du hast Interesse an Medien und möchtest Kindern umfangreiche Medienbildung bieten? Dann lass dich für Medienbildung sensibilisieren und erweitere dein Fachwissen in unserer Fortbildung. Gemeinsam klären wir die Begriffe Medienkompetenz und Medium und

    weiter lesen
  • Einführung in die Transitionen und Eingewöhnung - Teil 1 der Kursreihe Transitionen im pädagogischen Alltag +

    Inhalt/ Beschreibung

    Du möchtest dein Wissen im Bereich Eingewöhnung und Transition erweitern? Mit dem Seminar „Einführung in die Transition und Eingewöhnung“ erhältst Du fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, um Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen bei der

    weiter lesen
  • Eltern begeistern, begleiten, einbeziehen - Gelingende Erziehungspartnerschaft in Kita, Krippe und Hort +

    Inhalt/ Beschreibung

    Eltern und pädagogische Fachkräfte tragen gemeinsam Verantwortung für die Entwicklung und das Wohlergehen der Kinder – in der Theorie klingt das selbstverständlich, im Alltag jedoch ist es oft eine große Herausforderung. Manche Eltern wirken

    weiter lesen
  • Erlebnispädagogische Spiele im Sommer für Kinder im Alter von 3-10 Jahren +

    Inhalt/ Beschreibung

    Spielen ist ein zentraler Bildungsprozess. Die Kinder erleben sich und andere in einem besonderen Rahmen. Das Hauptziel der Erlebnispädagogik ist es, die individuellen Fähigkeiten zu fördern und die zwischenmenschliche Kooperation innerhalb der Gruppe

    weiter lesen
  • 1
  • 2
  • 3

Hier finden Sie uns

So erreichen Sie uns

"Auf der Tenne" e.V.
Pankelower Weg 13a | DE-18196 Dummerstorf
Frau Schwarz
0173 3615244
038208 60635
 weiterbildung@aufdertenne.de


Montag-Donnerstag: 9.00 - 13.00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr

Wir benutzen Cookies
Angaben gemäß § 25 Abs. 2 TD DDG: Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.