Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Inhalt/ Beschreibung
Zählen Sie manchmal, wie oft Sie im Alltag "Ja" zu etwas sagen, zu dem Sie eigentlich "Nein" sagen wollen? Wie oft nehmen Sie in Ihrem A(rbeitsa)lltag wahr, dass Sie erschöpft, frustriert, wütend, überfordert, traurig oder einsam sind? Und: Wie oft gehen Sie über diese Gefühle hinweg und setzen Ihre Tätigkeiten einfach fort? Gerade in pädagogischen Berufen sind Menschen es gewohnt, vornehmlich für das Wohlergehen anderer zu sorgen. Die persönliche Fürsorge steht hinten an und an Entspannung denken Sie vielleicht erst, wenn die müden Knochen auf dem Sofa ruhen und die eigenen Gedanken in die Filmwelt eintauchen? Wonach entscheiden wir eigentlich, was für unsere persönliche Entspannung zuträglich ist? Und: Sind wir nach dem "Couchlümmeln" mit Lieblingsfilm wirklich entspannt und ausgeruht?
Inhalte: Gefühle, Bedürfnisse, Wahrnehmung und Interpretation, Eigenverantwortung, Selbstwahrnehmung (Selbstempathie), Empathie, Nein sagen/ Nein hören (Bitten und Forderungen)
Lernziele
Wir alle besitzen Superkräfte…, die erschöpfen können. Das innere „Achtung“-Schild und die Selbstfürsorge bilden quasi unser "Heldencape" zum Schutz unserer Superkräfte. Die Beschäftigung mit den Inhalten des Seminars soll erkennen lassen, dass und wie die Erfüllung unserer Bedürfnisse dazu dienen kann, unsere Kräfte zu schonen und zu erneuern, dass wir in Eigenverantwortung Selbstachtung und Empathie üben können und dass "Nein" sagen (und hören) unter gewissen Umständen gar nicht so schwer ist.
