Eltern begeistern, begleiten, einbeziehen - Gelingende Erziehungspartnerschaft in Kita, Krippe und Hort
Inhalt/ Beschreibung
Eltern und pädagogische Fachkräfte tragen gemeinsam Verantwortung für die Entwicklung und das Wohlergehen der Kinder – in der Theorie klingt das selbstverständlich, im Alltag jedoch ist es oft eine große Herausforderung. Manche Eltern wirken misstrauisch oder kritisieren schnell, andere zeigen wenig Interesse am Alltag ihres Kindes in der Einrichtung. Hinzu kommen unterschiedliche Vorstellungen von Erziehung, die zu Spannungen führen können und den gesamten pädagogischen Alltag belasten. In dieser Fortbildung geht es darum, die Erziehungspartnerschaft mit Eltern neu zu denken und aktiv zu gestalten. Wir richten den Blick auf die Bedürfnisse von Eltern, wenn sie ihr Kind in Betreuung geben, und fragen zugleich: Welche Haltung nehmen wir selbst als Fachkräfte ein? Denn eine gelingende Zusammenarbeit entsteht nicht durch Rezepte, sondern durch eine klare, reflektierte Haltung, die auf Beziehung, Vertrauen und gegenseitigem Respekt basiert.
Gemeinsam entwickeln wir Strategien, wie Eltern nicht nur informiert, sondern wirklich einbezogen werden können, sodass sie sich als Partner ernst genommen fühlen. Ziel ist es, die Erziehungspartnerschaft als Entlastung und Bereicherung zu erleben: für Kinder, für Eltern, für uns als pädagogische Fachkräfte.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Reflexion der eigenen Haltung: Ressourcen im Blick behalten
- Bedürfnisse und Perspektiven von Eltern verstehen: Umgang mit Erziehungsdifferenzen Eingewöhnung, Entwicklungs- und Krisengespräche: Wertschätzend kommunizieren und Konflikte konstruktiv lösen
- Eltern aktiv einbeziehen: echte Teilhabe ermöglichen
- Vertrauen stärken: Erziehungspartnerschaft als Entlastung statt Belastung erleben
Lernziele
Siehe inhaltliche Schwerpunkte.
